Das optimale Stallklima für das Schwein – worauf muss man achten?

Das richtige Klima im Schweinestall wirkt sich auf das Wohlergehen und die Gesundheit der Tiere aus. Eine richtig ausgelegte Belüftung wirkt sich daher auch positiv auf die Produktionsergebnisse aus.

Bedeutung von Lüftungssystemen im Stall

Die Hauptaufgabe der Lüftung besteht darin, die verbrauchte Luft zu ersetzen, aber auch, dazu beizutragen, die optimale Temperatur im Schweinestall zu halten. Im Sommer ist ein gut funktionierendes Lüftungssystem von großer Bedeutung, um Hitzestress der Schweine zu verringern.

Empfohlene Richtwerte für Stallklima-Parameter für Schweine

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die empfohlene Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit im Schweinestall.

Tiere Temperatur (in °C) relative Luftfeuchtigkeit (in %) maximale Luftgeschwindigkeit (in m/s)
Mindestens Optimal Maximal Mindestens Optimal Maximal Winter Sommer
Eber und Zuchläufer 15 18 22 60 70 80 0,2 0,5
Leere und tragende Sauen 12 17 22 60 70 80 0,2 0,5
Säugende Sauen 17 20 25 60 70 80 0,2 0,5
Saugferkel (je nach Alter) 22 25 – 30 35 50 60 70 0,1 0,15
Aufzuchtferkel (je nach Alter) 18 20 – 25 30 50 60 70 0,2 0,4
Mastschweine:
30 – 50 kg
17 20 24 60 70 80 0,2 0,5
60 – 90 kg 15 18 22 60 70 80 0,2 0,5
< 90 kg 12 17 22 60 70 80 0,2 0,5

Tabelle 1: Empfohlene Richtwerte für Stallklima-Parameter für Schweine

Tabelle zu den Richtwerte der Luftgeschwindigkeit im Schweinestall | ActivePro

Tabelle 1: Empfohlene Richtwerte für die Luftgeschwindigkeit im Schweinestall

Tabelle zu den Richtwerte der Lufttemperatur im Schweinestall | ActivePro

Tabelle 2: Empfohlene Richtwerte für die Temperatur im Schweinestall

Tabelle zu den Richtwerte der Luftfeuchtigkeit im Schweinestall | ActivePro

Tabelle 3: Empfohlene Richtwerte für die Luftfeuchtigkeit im Schweinestall

Höchstgehalte für Schadgaskonzentrationen (nach TSchNutztV)

Schadgas Richtwerte für max. Konzentrationen im Tierbereich (ppm / m3 Luft)
Ammoniak (NH3) 20
Kohlendioxid (CO2) 3000
Schwefelwasserstoff (H2S) 5

Tabelle 2: Höchstgehalte für Schadgaskonzentrationen im Schweinestall (nach TSchNutztV)

Tabelle 4: Höchstgehalte für Schadgaskonzentrationen im Schweinestall (nach TSchNutztV)

Welches Lüftungssystem im Schweinestall soll man wählen?

Die Basis für die Wahl der Lüftungsart im Schweinestall muss immer die Wirksamkeit des Mechanismus sein – die Gewährleistung des richtigen Mikroklimas für die Tiere. Der Luftaustausch muss in Abhängigkeit von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit im Gebäude und von den außerhalb des Gebäudes herrschenden Bedingungen geregelt werden.

Die äußeren Bedingungen und die Aktivität der Schweine wirken sich auf die Veränderung der klimatischen Bedingungen während des Tages aus. Eine manuelle Steuerung ist daher nicht umsetzbar. Eine praktische Lösung ist der Einsatz von automatischen Systemen mit Klima-Computern, die alle relevanten Klima-Parameter erfassen und selbständig regeln.

Produktbild ActivePro_JOSEA Desan_Stallhygiene

Sorgen Sie jetzt für mehr Hygiene in Ihrem Stall – Mit Desan, dem natürlichen Stallhygienemittel

Desan ist ein Stallstreumittel zur Verminderung des Keimdruckes in belegten und unbelegten Ställen:

Durch die stark trocknende Wirkung und den Zusatz von speziellen ätherischen Ölen wird der Keimdruck im Stall reduziert und das Stallklima verbessert. Dies legt den Grundstein für gesunde Tiere und eine hohe Produktivität.

Unterdrucklüftung im Schweinestall

Das am weitesten verbreitete und effektivste mechanische Belüftungssystem im Stall ist die Unterdrucklüftung, da es die größten Möglichkeiten zur Regulierung des Luftstroms bietet und eine gleichmäßige Luftverteilung im Gebäude ermöglicht, ohne dass Zugluft in den Liegebereichen der Schweine entsteht.

In diesem System wird die verbrauchte Luft aktiv durch Ventilatoren aus dem Stall befördert. Die Absaugung erfolgt entweder oberhalb oder unterhalb des Tierbereichs und wird normalerweise über Schornsteine abgeleitet, die im Dach des Gebäudes eingebettet sind. Durch die aktive Luftausleitung wird am anderen Ende ein Sog erzeugt, der frische Luft von außen in das Gebäude zieht. Die Zuluft kann über mehrere Wege in den Stall und in den Tierbereich gelangen. Sehr häufig haben die Seitenwände große Öffnungen für einen zentralen Zuluft-Kanal, von dem die frische Luft im Stall verteilt wird.

Was ist bei Lüftungssystemen zu beachten?

Um die richtige Luftbewegung und damit eine effiziente Belüftung zu erzielen, müssen Zu- und Ablufttechnik korrekt positioniert und dimensioniert sein.

Die korrekte Funktionsweise der Lüftungstechnik muss täglich überprüft werden und in regelmäßigen Abständen sollte ein umfangreicherer Klima-Check durchgeführt werden. Dabei können vielfältige Fehler wie Störungen der Luftzirkulation (z.B. verschmutzte und dadurch zugesetzte Zuluft, Falschluft durch undichte Türen oder Gülleschieber), Defekte oder Funktionsstörungen (z.B. fehlerhafte Messwerte, falschherum laufende Ventilatoren) erkannt und beseitigt werden.

Lüftung im Winter

Geringe Außentemperaturen im Winter und die damit verbundene kühlere Zuluft führen im Winter dazu, dass die Luftraten im Stall verringert sind, um die Temperaturen im Stall im Wohlfühlbereich der Schweine zu halten. Problematisch hierbei kann dann die Anreicherung von Schadgasen im Tierbereich sowie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sein. Gerade bei jüngeren Schweinen empfiehlt sich hier eine zusätzliche Heizung im Abteil oder die Erwärmung der Zuluft vor Einleitung ins Abteil, um Temperatur und Luftrate auf einem optimalen Niveau für die Tiere zu halten.

Lüftung im Sommer

Im Gegensatz zur Lüftung im Winter ist die Hauptaufgabe der Lüftung im Sommer der Transport von Wärme aus dem Tierbereich heraus. Gerade bei sehr hohen Außentemperaturen im Hochsommer reicht aber auch eine auf Volllast laufende Lüftung nicht oft nicht mehr aus. Dann müssen zusätzlich Maßnahmen ergriffen werden, damit die Leistungsfähigkeit der Tiere zu erhalten und Verluste zu verhindern. Dazu gibt es auch vielfältige technische Möglichkeiten – besonders hervorzuheben ist aber die Hochdruckkühlung.

Wie funktioniert das Hochdruckkühlsystem?

Wasser wird mit hohem Druck durch feine Düsen geleitet, wodurch das Wasser in einen sehr feinen Nebel zerfällt, der sofort in der heißen Luft verdunstet. Dies sorgt für eine effektive Kühlung mit einer Temperatursenkung um 5 bis 8 Grad Celsius.
Die Anlage kann im zentralen Zuluftschacht platziert werden, funktioniert aber genauso direkt im Abteil. Bei Platzierung im Abteil können manche Systeme auch zum Einweichen und Desinfizieren der Stalleinrichtung verwendet werden.
Eine Kopplung der Kühlungs-Anlage mit der Klima-Regelung ist empfehlenswert, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird.


Nicht mein Thema | Not my topicNicht hilfreich | Not helpfulWeniger hilfreich | Less helpfulEher hilfreich | Rather helpfulSehr hilfreich | Very helpful (10 Stimmen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...